System
Die gewählte Systemarchitektur sowie das
verwendete Betriebssystem zeichnet sich nicht nur durch hohe
Stabilität und Sicherheit aus - es ermöglicht auch,
m-procon in mehreren Betriebsvarianten anzubieten:
-
lokale Installation
-
lokale Installation mit Fernwartung durch
m-sec
-
Server-Hosting - Bereitstellung der
m-procon Dienste in einer externen, hochverfügbaren Serverfarm
(in Vorbereitung)
Die momentan angewandte Installationsmethode
sieht einen in Ihrer Hauptniederlassung platzierten Server vor, auf
welchen weitere Niederlassungen, externe Mitarbeiter oder Partner je
nach Sicherheitsstufe direkt über ISDN, das Internet oder über
eine VPN- Verbindung (maximale Sicherheit) zugreifen. Anders als
Server der verbreiteten Windows- Serie benötigt der Server keinen
Bildschirm oder eine Tastatur - sämtliche Administrationsaufgaben
können über das Netz vorgenommen werden!
Weitaus höher als die eigentlichen
Anschaffungskosten können die Betriebskosten einer Software
ausfallen. Gerade bei vermeintlich günstigen Anschaffungskosten
fallen oft erhebliche Summen durch Administration, Fehlersuche oder
Systemausfall an!
Um dem Wunsch nach möglichst geringen 'Cost
of Ownership', also den Gesamtkosten in der Lebensdauer des
Programmes, Rechnung zu tragen, wurde das Konzept des 'Server-Hosting'
entwickelt. m-procon wird Ihnen hier nicht im herkömmlichen Sinne
als 'im Keller Ihres Unternehmens werkelnde Kiste' zu Verfügung
gestellt - auf der Backups angefertigt werden müssen, Updates
eingespielt und bei Problemen der Hardwaretechniker, der Netzwerker
oder der Programmhersteller bestellt werden müssen.
m-procon wird Ihnen ausschließlich als Dienst
zur Verfügung gestellt - mit allen beschriebenen Features, aber
ohne die für Administration und Wartung anfallenden Kosten! Sie
gelangen über eine verschlüsselte Verbindung über das Internet
auf einen in einer Server- Farm (z.B. in Karlsruhe)
gehosteten Server- hochverfügbar, mit Wartung und Support -
rund um die Uhr!
Betriebssystem
Zum aktuellen Stand verwendet m-procon Suse
Linux 7.2, Kernel 2.4-SMP
Hardware
Für eine lokale Installation für bis zu 50
Mitarbeitern empfehlen wir:
Netzanbindung
Um externen Mitarbeitern einen Zugriff auf
Dienste Ihres Intranet (wie m-procon) zu ermöglichen, bietet sich
als zuverlässigste und günstigste Lösung das Internet an
(im Vergleich zu ISDN). Unbedingt sind hier jedoch zusätzliche
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie die z.B. von Produkten der
Firma netscreen geboten werden:
Gerne beraten wir Sie auch in Bezug auf die
Anbindung Ihres Unternehmens an das Internet.
Fernwartung
Durch für die Linux verfügbaren Tools
können sämtliche Systemeinstellungen und Arbeiten von m-sec auf
Ihrem Server vorgenommen werden - eine Einarbeitung Ihres
Administrator in die Systemumgebung Unix/ Linux ist nicht
erforderlich. Screenshot webmin
|